Kalmar

Kalmar
Kạl|mar 〈m.; -s, -ma|re; Zool.〉 Kopffüßer mit 10 Fangarmen u. großen, leistungsfähigen Augen: Loligo [<mlat. calmarium „Rohrfeder (zum Schreiben); Tintenfass“]

* * *

Kạl|mar, der; -s, …are [frz. calmar < mlat. calamare = Tintenfisch, zu: calamaris = zum Schreibzeug gehörig < lat. calamarius = zum (Schreib)rohr gehörend (zu: calamus, Kalmus), wohl wegen der röhrenartigen Arme]:
zehnarmiger Tintenfisch.

* * *

Kạlmar,
 
1) Hauptstadt des schwedischen Verwaltungsbezirks Kalmar, Hafen an der engsten Stelle des Kalmarsundes (Brücke), 57 400 Einwohner; zentraler Ort für das östliche Småland und die Insel Öland; Museum, Rundfunkstation; Bau von Eisenbahn- und Straßenbahnwagen, Autoindustrie, Elektroapparatebau, Holzverarbeitung, Schokoladen-, Nahrungsmittel-, Bekleidungsindustrie, Werft; bedeutender Fremdenverkehr; Flughafen.
 
 
Die im 17. Jahrhundert planmäßig auf der Insel Kvarnholmen angelegte Altstadt ist zum Teil erhalten. Der Dom (1682 geweiht) ist ein kreuzförmiger Zentralbau von N. Tessin dem Älteren im italienischen Barockstil; Hauptaltar von D. von Krafft. Rathaus (1684-90 nach Entwurf von Tessin), Residenz (1674); vom Befestigungsgürtel bedeutende Reste erhalten (Kavalierstor). Dem Festland vorgelagert ist das fünftürmige Schloss Kalmarhus (Ende 13. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert zum mächtigen Renaissancebau erweitert; heute zum Teil Museum).
 
 
Kalmar, gegen 1000 bereits als Handelsplatz nachweisbar, wurde im 11. Jahrhundert zur südlichsten schwedischen Seefestung gegen die bis 1658 dänische Provinz in Südschweden ausgebaut. Die Stadt entwickelte sich zu einem der größten Handelszentren in Schweden (starker deutscher Bevölkerungsanteil). 1611 niedergebrannt, wurde Kalmar in der Folge unter Einbeziehung der Insel Kvarnholmen wieder aufgebaut.
 
 2) Verwaltungsbezirk (Län) in Südschweden, 11 171 km2, 242 500 Einwohner; umfasst den Osten des waldreichen Småland, den stärker besiedelten, für Ackerbau und Viehzucht genutzten Küstensaum am Kalmarsund sowie die Insel Öland.
 

* * *

Kạl|mar, der; -s, ...are [frz. calmar < mlat. calamare = Tintenfisch, zu: calamaris = zum Schreibzeug gehörig < lat. calamarius = zum (Schreib)rohr gehörend (zu: calamus, ↑Kalmus), wohl wegen der röhrenartigen Arme]: zehnarmiger Tintenfisch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalmar — Escudo …   Wikipedia Español

  • Kalmar — Kalmar …   Deutsch Wikipedia

  • Kalmar FF — Voller Name Kalmar Fotbollsförening Gegründet 1910 Stadion F …   Deutsch Wikipedia

  • Kalmar FF — Nombre completo Kalmar Fotbollsförening Fundación 1910 Estadio Fredriksskans Kalmar, Suecia Capacidad 10.000 …   Wikipedia Español

  • Kalmar [3] — Kalmar, Hauptstadt des gleichnamigen schwed. Läns (s. oben), ziemlich regelmäßig gebaut, auf einer durch eine Brücke mit dem festen Lande verbundenen Insel (Quarnholmen), am Kalmarsund, der Insel Öland gegenüber, war als der Schlüssel von Göta… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalmar — v. et port de Suède mérid.; ch. l. du län du m. nom; 54 250 hab. Pêche, chantiers navals, industries. Château (XIIIe XIVe s.). Union de Kalmar (1397): traité qui réunissait la Suède, la Norvège et le Danemark en un seul royaume (danois). L… …   Encyclopédie Universelle

  • Kalmar [1] — Kalmar (Loligo Lam), Gattung der Kopffüßler (Untergattung von Tintenfisch); im Rücken eine lanzettförmige hornige Platte, Leib abgerundet, am unteren Ende des Sackes zwei Flossen, am Kopfe acht Füße mit Saugnäpfchen; truppweise im Meer; Art:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalmar [2] — Kalmar (Calmar), 1) Län am Baltischen Meere, in Schweden, Theil von Småland mit der Insel Öland; 200, 37 geogr. (96, 8 schwedische) QM.; etwas bergig; hat viele Busen; Fluß: Emm; bringt Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Flachs, gute Waldung,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalmar [1] — Kalmar (v. ital. calamaio, »Tintenfaß«; Loligo), Gattung der Tintenschnecken, mit nacktem, zylindrischem, hinten zugespitztem Körper, großen Augen am Kopf, mit Flossen, die dem Hinterende die Gestalt einer Pfeilspitze geben, 10 Armen und mehreren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalmar [2] — Kalmar, Län im südöstlichen Schweden, umfaßt den östlichen Teil der Landschaft Småland und die der Küste vorgelagerte Insel Öland (s. d.), grenzt im N. an Ostgotland, im W. an dieses und die Läne Jönköping und Kronoberg, im S. an Blekinge und hat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalmar — (Lolīgo), Gattg. der Kopffüßer, Tintenfische mit hinten zugespitztem Körper und horniger innerer Schale. Gemeiner K. (L. vulgāris Lam. [Abb. 884]), hellfarbig, dunkel gefleckt, gesellig im Mittelmeer und Atlant. Ozean …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”